Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Haushalt und Personal

Humboldt-Universität zu Berlin | Universitätsverwaltung | Abteilung Haushalt und Personal | Personalangelegenheiten | Stellenausschreibungen | EU-Gastwissenschaftler*in (m/w/d) – außertarifliche Vergütung (Drittmittelfinanzierung befristet für 3 Jahre i. R. des European Doctoral Networks Marie-Skłodowska-Curie Actions MSCA)

EU-Gastwissenschaftler*in (m/w/d) – außertarifliche Vergütung (Drittmittelfinanzierung befristet für 3 Jahre i. R. des European Doctoral Networks Marie-Skłodowska-Curie Actions MSCA)

zurück zur Übersicht
Kennziffer
DR/211/25
Kategorie(n)
Wissenschaftliches Personal
Anzahl der Stellen
1
Einsatzort

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Chemie

Bewerbung bis
28.10.25
Text

Das Labor für organische Synthese funktioneller Systeme an der Humboldt-Universität zu Berlin sucht für eine Vollzeitstelle eine*n exzellente*n und hochmotivierte*n Forscher*in, der/die unser Team ab 1. März 2026 als Doktorand*in im Bereich der Synthese fortschrittlicher Lignin-Polymer-Konjugate für 3D-druckbare Materialien und Batterieanwendungen verstärkt. Die Arbeit wird im Rahmen des Horizon-Europe-Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerks Better BioBased Polymers (Better-BBPolNet, Projekt DC11) durchgeführt.

Das Doktoratsprojekt wird gemeinsam von Prof. Dr. Hans Börner (HU Berlin) und Prof. Georg Gübitz (BOKU Wien) betreut und führt zu einem doppelten Doktorgrad. Ein neunmonatiger Forschungsaufenthalt an der BOKU Wien und ein zweimonatiges Praktikum in der Industrie ergänzen Ihre Ausbildung. Es wird ein dynamisches internationales Forschungsumfeld geboten. Außerdem gibt es eine exzellente Vernetzung im MSCA-Doktorandennetzwerk.

 

Aufgabengebiet: Wiss. Dienstleistungen in der Forschung im Rahmen des Horizon-Europe-Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerks, insb. Forschung an einem eigenständigen Projekt mit dem Ziel der Promotion; das vorgeschlagene Forschungsprojekt widmet sich der Forschung an der Schnittstelle von organischer Synthese, Enzymtechnologie, Polymerwissenschaft und biobasierten Materialien.

 

Anforderungen: Wir suchen eine hochmotivierte Kandidatin oder einen hochmotivierten Kandidaten mit abgeschlossenem wiss. Hochschulstudium in Chemie, Chemieingenieurwesen oder verwandten Fächern unter Beachtung der EU-Förderfähigkeit als „Early Stage Researcher“ und der EU-Mobilitätsanforderungen. Diese besagen, dass Bewerberinnen und Bewerber zum Zeitpunkt der Einstellung in den letzten drei Jahren nicht länger als 12 Monate in Deutschland wohnhaft gewesen sein oder ihre Haupttätigkeit (Arbeit, Studium usw.) dort ausgeübt haben dürfen. Zweitaufenthalte bei europäischen Partnerinstitutionen sind verpflichtend. Sehr gute Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich) werden vorausgesetzt (mind. C1).

 

Detaillierte Informationen zum Programm unter: https://rea.ec.europa.eu/funding-and-grants/horizon-europe-marie-sklodowska-curie-actions_en

Bewerbung an

Bewerbungen (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, internationales Identifikationsdokument, Masterzeugnis in englischer Sprache sowie, falls möglich, eine Liste relevanter Veröffentlichungen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie, Prof. Dr. Hans Börner (Sitz: Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin-Adlershof), Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail als PDF-Dateien an cheofffs@hu-berlin.de.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.