Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Haushalt und Personal

Humboldt-Universität zu Berlin | Universitätsverwaltung | Abteilung Haushalt und Personal | Personalangelegenheiten | Stellenausschreibungen | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „Power, Politics and Contestation in Global Technical Standard-Setting (TECHtonics)" mit vorauss. Vollzeit - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet für 3 Jahre)

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „Power, Politics and Contestation in Global Technical Standard-Setting (TECHtonics)" mit vorauss. Vollzeit - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet für 3 Jahre)

zurück zur Übersicht
Kennziffer
DR/196/25
Kategorie(n)
Wissenschaftliches Personal
Anzahl der Stellen
1
Einsatzort

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Bewerbung bis
14.10.25
Text

Das Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin sucht eine*n Prä-Doc zur Projektmitarbeit in dem vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt „Power, Politics and Contestation in Global Technical Standard-Setting (TECHtonics)“, unter der Leitung von Prof. Dr. Sarah Eaton.

TECHtonics bietet neue theoretische und praktische Einblicke in den aktuellen Wandel und die Auseinandersetzungen in einem wichtigen Bereich der globalen Wirtschaftsordnung: der internationalen Standardisierung für neue Technologien. Im Arbeitspaket 1 (bereits angelaufen) untersucht das Forschungsteam die Determinanten von drei „aufstrebenden Standardisierungsmächten“ (China, Indien und Kenia). Im Arbeitspaket 2, das Anfang 2026 beginnen wird, wird das Team die komplexen Formen der Auseinandersetzungen untersuchen, die sich derzeit in der internationalen Normung abzeichnen, wobei „mixed methods“ zum Einsatz kommen – Umfragen werden mit ausführlichen Interviews und teilnehmender Beobachtung kombiniert. Das Projekt ist interdisziplinär, da es Erkenntnisse aus der Normungsliteratur, den internationalen Beziehungen (IR), den Entwicklungsstudien, den Rechts- und Regulierungsbereichen sowie den Regionalstudien kombiniert.

 

Aufgabengebiet:

  • wiss. Dienstleistungen in der Forschung im Projekt „Power, Politics and Contestation in Global Technical Standard-Setting (TECHtonics)“
  • Teilnahme am TECHtonics-Arbeitspaket 1 („rising standards powers“) durch eine eingehende Fallstudienanalyse zum Aufstieg Kenias in der internationalen Normungsgovernance
  • Beteiligung an Datenerhebung, -analyse und Publikationen im Arbeitspaket 2 zum Thema „governance ruptures”
  • Verwaltung der ERC- Fördermittel und Organisation der zugehörigen Projektveranstaltungen
  • Aufgaben zur eigenen wiss. Qualifizierung (Dissertationsprojekt zu einem Thema aus dem Projektarbeitspaket 1 basierend auf qualitativer und quantitativer empirischer Forschung)

 

Anforderungen:

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in einem sozialwissenschaftlichen Fachgebiet (z. B. Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Soziologie) oder einem verwandten Fachgebiet (z. B. Regionalstudien)
  • fließende Englischkenntnisse (mind. B2)
  • Bereitschaft zum Umzug nach Berlin
  • wünschenswert:
    • Deutschkenntnisse
    • erste Erfahrungen oder starkes Interesse an qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden
    • Interesse, Fähigkeiten und Sprachkenntnisse zur Durchführung von Feldforschung zur Normungspolitik in Kenia und anderen afrikanischen Ländern (z.B. Südafrika, Nigeria)
    • Forschungsschwerpunkt Normungspolitik oder eng verwandtes Thema

 

Der/die erfolgreiche Kandidat*in wird in einem kleinen, kollegialen Forschungsteam im Herzen Berlins arbeiten. Die Projektmitglieder haben die Möglichkeit, individuelle Projekte zu verfolgen und gleichzeitig zu den Ergebnissen des Gemeinschaftsprojekts beizutragen. Die großzügige Finanzierung dieses Projekts deckt Konferenzreisen, längere Feldforschungsaufenthalte und alle anderen Kosten, um Forschungsergebnisse zu teilen, ab.

Bewerbung an

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Prof. Dr. Sarah Eaton, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an das Sekretariat des Seminars für Ostasienwissenschaften: ostasienstudien@hu-berlin.de und in Kopie an sarah.eaton@hu-berlin.de.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.