Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Ethik und Hermeneutik mit vorauss. 65 v. H. d. regelm. Arbeitszeit – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet für die Dauer von 3 Jahren)
- Kennziffer
- DR/193/25
- Kategorie(n)
- Wissenschaftliches Personal
- Anzahl der Stellen
- 1
- Einsatzort
Theologische Fakultät
- Bewerbung bis
- 07.10.25
- Text
Das am Lehrstuhl für Ethik und Hermeneutik angesiedelte Forschungsprojekt „Das bedingungslose Grundeinkommen und seine normativen Grundierungen. Kontexte – Modelle – Debatten" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und erforscht die in der Regel impliziten normativen Begründungen eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die ausgeschriebene Promotionsstelle soll dabei eine Kriteriologie zur Beurteilung entsprechender Diskurse im deutschsprachigen Raum anhand ihrer anthropologischen und ethischen Positionierung erarbeiten.
Aufgabengebiet:
- wiss. Dienstleistungen in der Forschung im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Das bedingungslose Grundeinkommen und seine normativen Grundierungen. Kontexte – Modelle – Debatten"
- Durchführung eines eigenen Dissertationsprojekts nach Maßgaben der Forschungsnotwendigkeiten im Projekt (Schwerpunkt: Das bedingungslose Grundeinkommen im deutschsprachigen Raum)
- Mitwirkung an der Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Konferenzen und Workshops im Rahmen des Forschungsprogramms
Anforderungen:
- abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Fach Ev. Theologie (1. Theol. Ex., Master of Education, Master of Arts) oder mit einem verwandten Abschluss mit Befähigung zur Promotion zum Dr. theol./Dr. phil. in der Ev. Theologie
- möglichst überdurchschnittliches wissenschaftliches Profil im Bereich der theologischen Ethik
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)
- hohes Maß an Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Engagement
erwünscht sind:
- Vorkenntnisse im Themenfeld des Projekts oder mit sozialethischer Forschung
- Erfahrungen in der organisatorischen Mitarbeit von Konferenzen
- Bewerbung an
Bewerbungen (mit Anschreiben, ausführlichem Lebenslauf, ggf. Publikationsliste, relevanten Zeugnissen, Abschlussarbeit) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät, Prof. Dr. Torsten Meireis, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei (mit dem Titel BGE_NAME_VORNAME) an torsten.meireis@hu-berlin.de und bettina.schoen@hu-berlin.de.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.