Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Haushalt und Personal

Humboldt-Universität zu Berlin | Universitätsverwaltung | Abteilung Haushalt und Personal | Personalangelegenheiten | Stellenausschreibungen | Projektmanager*in (m/w/d) in der Nachwuchsgruppe KoReGio mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung - E 11 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 31.10.2030)

Projektmanager*in (m/w/d) in der Nachwuchsgruppe KoReGio mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung - E 11 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 31.10.2030)

zurück zur Übersicht
Kennziffer
DR/177/25
Kategorie(n)
Nichtwissenschaftliches Personal
Anzahl der Stellen
1
Einsatzort

Lebenswissenschaftliche Fakultät – Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bewerbung bis
29.10.25
Text

Im Rahmen der regionalen Innovationsinitiative Clean Energy Valley entsteht im Raum Heide, Rendsburg, Neumünster und Kiel eines der ambitioniertesten Transformationsprojekte zur Weiterverarbeitung erneuerbarer Energien in Europa. Die Nachwuchsforschungsgruppe KoReGio errichtet vor diesem Hintergrund ein Reallabor, das innovative Wege für eine nachhaltige und sozial gerechte Regionalentwicklung erprobt und etabliert.

Im Zentrum steht der Aufbau einer „kokreativen Region“ – ein neuartiger Governance-Ansatz, der regionale Akteure in die Lage versetzt, gemeinsam den Wandel hin zu einer klima- und ressourcenschonenden Gesellschaft aktiv zu gestalten. KoReGio ist ein Verbundprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin, des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es verbindet Geoökologie, soziale Innovationsforschung und Konfliktforschung in einem inter- und transdisziplinären Forschungssetting.

 

Aufgabengebiet:

Projektmanagement innerhalb des Projektes, insb.:

  • Recherchen (Fachdatenbanken, Literatur, Internet), Aufbereitung von Daten und Erarbeitung von praxisorientierten Disseminationen, Erstellung von Projektberichten
  • Konzeption und Planung nationaler/internationaler Veranstaltungen und transdisziplinärer Arbeitsgruppen
  • Integration der Stakeholder in den Forschungsprozess gemäß dem Prinzip transdisziplinärer Forschung und Kommunikation mit internationalen Stakeholdern
  • Verwaltung und Überwachung der Drittmittel des Projekts

 

Anforderungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium in Soziologie, Geographie, Nachhaltigkeitswissenschaften oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen
  • Erfahrung in empirischer Forschung und Datenaufbereitung inkl. praxisorientierter Dissemination
  • Erfahrungen im Projekt-/Wissenschaftsmanagement inkl. Kenntnisse administrativer Strukturen und Prozesse, idealerweise im universitären und außeruniversitären Kontext, sowie Erfahrung in der Stakeholderkommunikation
  • Kenntnisse zu inter- und transdisziplinärer Forschung und/oder ländlicher Entwicklung, Soziologie, sozial-ökologischer Transformationsforschung bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen, erwünscht
  • Kenntnisse in der Drittmittelverwaltung, insb. HU-interner Regelungen und Verfahren von Vorteil
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)
  • SAP- und Office-Kenntnisse erwünscht
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie hohes Maß an Selbständigkeit und Organisationsgeschick

 

Wir bieten:

Ein exzellentes wiss. Umfeld, ein interdisziplinäres und motiviertes Team mit klarer gemeinsamer Zielorientierung sowie die Möglichkeit, an einem gesellschaftlich hochrelevanten Transformationsprozess mit großer Sichtbarkeit aktiv mitzuwirken.

Bewerbung an

Bewerbungen (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Thaer-Institut, Dr. Katrin Martens, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an Dr. Martens (Katrin.Martens@hu-berlin.de) und Renate Judis (renate.judis@hu-berlin.de).

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.