Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Haushalt und Personal

Humboldt-Universität zu Berlin | Universitätsverwaltung | Abteilung Haushalt und Personal | Personalangelegenheiten | Stellenausschreibungen | Entwickler*in (m/w/d) - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet für 24 Monate, Teilzeitbeschäftigung ggf. möglich)

Entwickler*in (m/w/d) - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet für 24 Monate, Teilzeitbeschäftigung ggf. möglich)

zurück zur Übersicht
Kennziffer
DR/021/25
Kategorie(n)
Nichtwissenschaftliches Personal
Anzahl der Stellen
1
Einsatzort

ZE Computer- und Medienservice

Bewerbung bis
09.04.25
Text

Die 1810 gegründete Humboldt-Universität zu Berlin ist eine der führenden deutschen Hochschulen. Als Volluniversität mit über 36.000 Studierenden verbindet sie als Exzellenzuniversität Forschungsexzellenz mit innovativer Nachwuchsförderung. Ihre internationalen Netzwerke, interdisziplinären Forschungskooperationen sowie ihre progressiven Lehrkonzepte prägen den Wissenschaftsstandort Berlin.

Der Computer- und Medienservice (CMS) ist als Zentraleinrichtung für IT- und Medien-Dienstleistungen verantwortlich für die Unterstützung von Lehre, Studium, Forschung und Verwaltung der HU. In diesem Rahmen ist er an verschiedenen Drittmittelprojekten zu Forschungsinfrastruktur beteiligt. Für unser Team Forschung suchen wir nach einer geeigneten Person zur Mitarbeit im DFG-Projekt TextPloring, mit dem das in der historischen Sprachwissenschaft etablierte Repositorium Laudatio interdisziplinär für die Anforderungen weiterer Fächer, insbes. Digital History, erweitert werden soll. Außerdem soll das Repositorium benutzungsfreundlicher optimiert und dadurch breiter konsolidiert werden.

 

Aufgabengebiet:

  • Erweiterung des Textrepositoriums Laudatio um Funktionalitäten für weitere Disziplinen, vor allem Digital History, auch unter Einsatz von Semantic Web Technologien
  • Identifizierung neuer Szenarien im Zusammenwirken mit den wissenschaftlichen Projektbeteiligten, insbes. Digital History und Linguistik, sowie deren Abbildung auf das Textrepositorium
  • Mitwirkung bei der strukturierten Durchführung des Projekts sowie der Erstellung eines Folgeantrags
  • Austausch mit den entsprechenden wissenschaftlichen Communities an der HU und darüber hinaus, inkl. Nutzer*innen-Workshops

 

Anforderungen:

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Informatik oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Verständnis für die wissenschaftlichen Vorgehensweisen im Bereich der Linguistik und/oder der Digitalen Geschichte sowie Erfahrung mit annotierten Textkorpora
  • Kommunikationserfahrung und Fähigkeit zur Modellierung von wissenschaftlichen Methodenszenarien
  • Erfahrungen in der Modellierung von Metadaten und Kenntnisse entsprechender Standards, insbesondere TEI
  • Erfahrungen in der Entwicklung mit PHP, Python, JavaScript (Vue.js) und dem Laravel Framework
  • Erfahrungen mit UX-/UI- und Frontend Design
  • Erfahrungen mit Back-End-Webarchitektur
  • vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Einsatz und der Entwicklung mit ElasticSearch, Kibana, PostgreSQL und Redis
  • vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Einsatz von Docker und GIT sowie Nutzung von dessen APIs
  • vertiefte Kenntnisse von Semantic Web Technologien (etwa RDF und SPARQL)
  • Erfahrung mit Test und Bereitstellung von Software, Erfahrungen mit Gitlab CI/CD erwünscht
  • Erfahrungen mit digitalen Methoden wie Text Mining und Information Extraction (insbes. NER)
  • Erfahrungen in der Durchführung von Drittmittelprojekten, ggf. auch in der Einwerbung
  • Erfahrungen mit Projektmethodologien und Projektmanagement-Tools
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Engagement, Serviceorientierung und Flexibilität

 

Wir bieten:

  • ein hochmodernes Arbeitsumfeld
  • eine tarifliche Eingruppierung (TV-L)
  • breite Entfaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Aufgabengebiets,
  • flexible, geregelte Arbeitszeiten (Gleitzeit)
  • sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

 

Ihr Arbeitsort wird Berlin-Mitte sein. Home-Office ist möglich und wird praktiziert.

Bewerbung an

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Direktor der ZE Computer- und Medienservice, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an cms-a3-bewerbungen@cms.hu-berlin.de.

Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an die Abteilungsleiterin Kerstin Helbig (kerstin.helbig@cms.hu-berlin.de).

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.