Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit vorauss. 65 v. H. d. regelm. Arbeitszeit – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung für 3 Jahre, vorauss. ab 01.12.2023)
- Kennziffer
- DR/106/23
- Kategorie(n)
- Wissenschaftliches Personal
- Anzahl der Stellen
- 1
- Einsatzort
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät – Nordeuropa-Institut
- Bewerbung bis
- 27.09.23
- Text
Zum 1. Dezember 2023 oder nach Vereinbarung ist eine Promotionsstelle (65 %) im Fachbereich Skandinavistik/Nordeuropa-Studien am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Die Stelle ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts „Nachhallende Netzwerke. Diskursive, räumliche und personelle Knotenpunkte altnordistischer Forschungsparadigmen (1650– 1950)“ (Leitung: Prof. Dr. Lukas Rösli, Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. Lena Rohrbach, Universität Basel), in dem in insgesamt sieben Teilprojekten die Ursprünge und Setzungen von zentralen Begrifflichkeiten und Konzepten in der internationalen Forschung zum skandinavischen Mittelalter vom 17. bis zum 20. Jahrhundert und deren fortdauernde Wirkung in komplexen Netzwerken von Forschenden, Forschungsinstitutionen und Texten untersucht werden sollen. Das Projekt wird zum 1. Dezember 2023 seine Arbeit aufnehmen.
Aufgabengebiet:
- wiss. Dienstleistungen in Forschung in einem Teilprojekt zu diskursiven Setzungen rund um das Konzept des isländischen Freistaats
- Ziel des Teilprojekts ist es, ausgehend des von Konrad Maurer konstruierten Begriffs des isländischen Freistaats, die Narrative in den Setzungen zur isländischen Vergangenheit und deren Entwicklung bis ins frühe 20. Jahrhundert nachzuzeichnen und die zentralen Akteure zu identifizieren, die an ihrer diskursiven Ausarbeitung und konzeptuellen Verbreitung mitwirkten
- Die genaue Ausrichtung des Teilprojekts wird gemeinsam vereinbart
- Die Dissertation kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden
- Im Rahmen der Projektarbeit beteiligen Sie sich daneben in enger Zusammenarbeit mit den anderen Projektmitgliedern an gemeinsamen Veranstaltungen und nehmen an den regelmäßig stattfindenden Projekttreffen teil
- Aufgaben zur eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion)
Anforderungen:
- sehr gut abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Masterabschluss) in Skandinavistik/Nordeuropa-Studien oder einem angrenzenden Fach
- Forschungsinteressen: altnordisch-isländische Literatur, skandinavische Geschichtskonzeption ab dem 19. Jahrhundert, Ideologiekritik, Fachgeschichte
- gute Kenntnisse der deutschen, englischen und einer modernen skandinavischen Sprache werden vorausgesetzt
- gute passive Sprachkenntnisse des Altnordischen/Isländischen
- Interesse an der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und historischen Fragestellungen
- schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Selbständigkeit, Flexibilität, Kreativität
Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
- Bewerbung an
Bewerbungen (Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Textprobe von max. 20 Seiten, z. B. aus der MA-Arbeit, Verzeichnisse von Schriften und Lehrveranstaltungen, Kopien relevanter Zeugnisse und Urkunden, Name und Anschrift mindestens einer Referenzperson) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut, Prof. Dr. Lukas Rösli, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an lukas.roesli@hu-berlin.de.
Auch Fragen zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen können an diese E-Mail-Adresse gerichtet werden.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen. Beglaubigungen von Kopien sind nicht erforderlich.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.