Technische Koordination „Netzwerk hybride Lehre“ (m/w/d) befristet bis 31.12.2024 - E 13 TV-L HU
- Kennziffer
- AN/236/22
- Kategorie(n)
- Nichtwissenschaftliches Personal
- Anzahl der Stellen
- 1
- Einsatzort
ZE Computer- und Medienservice
- Aufgabengebiet
Das hochschulübergreifende „Netzwerk hybride Lehre“ ist ein gemeinsames Projekt von sechs Berliner Hochschulen (HU, TU, FU, UdK, Charité und BHT) zur Weiterentwicklung und Etablierung hybrider Lehr- und Lernszenarien.
An der HU arbeiten hier das bologna.lab und der CMS eng zusammen. Die HU übernimmt die Gesamtkoordination des Projekts einschließlich der Verbundaufgaben zum Austausch und zur Zusammenarbeit der Verbundpartner*innen sowie der Stärkung und Öffnung des Netzwerks nach außen. Sie setzt daneben einen Schwerpunkt in der Entwicklung und Erprobung von Raumkonzepten für verschiedene hybride Lehr-Lern-Szenarien (Technik, Raumausstattung, Schulungskonzepte zum Einsatz von Medientechnik). Dieser Schwerpunkt wird vom CMS bearbeitet und durch diese Stelle koordiniert.
Aufgabengebiet:
(Teil-)Projektleitung Technik für hybride Lehr- und Lernszenarien
- strategische Entwicklung und Erprobung von Raumkonzepten mit dem Schwerpunkt synchrone hybride Lehre in Verbindung mit der HU Digitalen Lehr- und Lernlandschaft HDL3
- Erarbeitung und Umsetzung eines umfassenden uniweiten Konzepts zur Ausstattung von Lehrveranstaltungsräumen zu hybrider Lehre mit den entsprechenden Stakeholdern
- Bestandsaufnahme vorhandener medientechnischer Lösung für hybride Lehre und Prüfung technischer Lösungen auf Eignung für hybride Lehre, Ermittlung von Stakeholdern und Gewinnung von uniinternen Pilotpartner*innen für die erste und zweite Pilotierungsphase
- Entwicklung, Vorbereitung und Umsetzung entsprechender Raumkonzepte mit den Pilotprojekten und Test auf Eignung von technischer Ausstattung in verschiedenen Räumen unter Einbeziehung von Testnutzern
- Unterstützung von Lehrenden, Durchführung von Schulungen und Erstellung von Schulungsmaterialen, Erstellen von Dokumentationen
- Evaluation der Ergebnisse aus der ersten und zweiten Pilotphase, Weiterentwicklung der Raumkonzepte mit den Lehrenden und Erarbeitung von allgemeinen Empfehlungen zur Raumausstattung mit Schwerpunkt synchrone hybride Lehre
- Mitarbeit an Gesamt-Evaluation und am Abschlussbericht
- Anforderungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Medientechnik, Informatik, Elektrotechnik oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen
- umfangreiche und tiefgehende Kenntnisse digitaler Medientechnik
- Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
- Fähigkeit der konzeptionellen Darstellung komplizierter und komplexer technischer Prozesse
- Kenntnisse im Bereich Anforderungsanalyse und Dokumentation
- hervorragende kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit heterogenen Projektbeteiligten
- hohe Beratungskompetenz zum Einsatz digitaler Medien
- möglichst eigene Lehr- und Schulungserfahrung
- sehr gute Deutschkenntnisse
- gute Englischkenntnisse
Wir bieten ein hochmodernes Arbeitsumfeld, eine tarifliche Eingruppierung (TV-L) sowie breite Entfaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Aufgabengebiets, flexible, geregelte Arbeitszeiten (Gleitzeit) und sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Als familiengerechte Hochschule fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Home-Office ist möglich und wird praktiziert.
- Bewerbung bis
- 30.05.23
- Bewerbung an
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Direktor der ZE Computer- und Medienservice, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail an cms-a2-bewerbungen@cms.hu-berlin.de.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.