Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Haushalt und Personal

Humboldt-Universität zu Berlin | Universitätsverwaltung | Abteilung Haushalt und Personal | Personalangelegenheiten | Stellenausschreibungen | Projektmitarbeiter*in Fu-Resh-II (m/w/d) - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 14.02.2025)

Projektmitarbeiter*in Fu-Resh-II (m/w/d) - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 14.02.2025)

zurück zur Übersicht
Kennziffer
DR/143/22
Kategorie(n)
Nichtwissenschaftliches Personal
Anzahl der Stellen
1
Einsatzort

ZE Universitätsbibliothek – Direktion

Bewerbung bis
04.11.22
Text

Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität richtet im Rahmen des Projekts “Future e-Research Support in the Humanities II” (FuReSH) einen prototypischen Scholarly Makerspace im Grimm-Zentrum ein. Inspiriert von der maker culture und der Idee der Makerspaces, die in einigen Bibliotheken bereits etabliert sind, stellen wir das experimentierende “Machen” mit Computern und digitalen Artefakten in das Zentrum hermeneutischer und epistemologischer Zugänge. Der Scholarly Makerspace wird dafür die Infrastruktur aus Raum, computergestützten Werkzeugen und Erfahrungen in den Digital Humanities zur Verfügung stellen, um gemeinsam mit Forschenden in allen Phasen ihrer Karrieren die Herausforderungen der Digitalität für die Geistes- und Kulturwissenschaften experimentell anzugehen. FuReSH wird für drei Jahre von der DFG gefördert und in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Digital History am Institut für Geschichte und für Information Processing and Analytics am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften umgesetzt.

 

Aufgabengebiet:

Beratung und Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden durch

  • Ermittlung und kontinuierliche Überprüfung der Bedarfe
  • Erstellung eines Portfolios und Aufbau von Kernkompetenzen zur Beratung und Vermittlung digitaler Forschungsmethoden
  • Erstellung eines Schulungskonzepts von modularen Vermittlungsangeboten und Schulungsmaterialien
  • kontinuierlicher internationaler Survey sich rapide entwickelnder Theorien, Methoden und Werkzeugen innerhalb der Digital Humanities, Computational Humanities, Digital History etc.
  • Vernetzung und Austausch mit bestehenden Makerspaces und Initiativen aus den genannten Fachdisziplinen
  • Vermittlung digitaler Forschungsmethoden an Lehrende (z. B. text mining, digitale Editorik, Forschungsdatenmanagement, maschinelles Lernen, natural language processing, named entity recognition, OCR/HTR für Quellen, Einführungen R, Python, TEI, XTechnologien)
  • Koordination intensiver Schulungen und Weiterbildungen
  • universitätsweite Beratung sämtlicher Stakeholder(gruppen) zur Einbindung digitaler Forschungsmethoden und die Vermittlung von tool literacy
  • Berichterstattung durch Anfertigung von Publikationen, Berichten und Handlungsanleitungen

 

Anforderungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, Promotion in einer geistes- oder kulturwissenschaftlichen Disziplin von Vorteil
  • Kenntnisse in Methoden und Theorien der Digital Humanities
  • Erfahrungen in kollaborativer, geisteswissenschaftlicher Forschung sowie mit Projekten im Bereich der Digital Humanities.
  • Kenntnisse computerbasierter Forschungsmethoden sowie in digitaler Editorik (TEI XML basiert, full-stack developer) einschl. ethischer Fragen
  • Erfahrungen bei Beratung und Vermittlung zum Einsatz von digitalen Forschungsmethoden für Forschende, Lehrende und Studierende
  • Kenntnisse in maschinellem Lernen für Text-/Layouterkennung, Topic Modelling und Netzwerkanalyse
  • Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
  • Kenntnisse der englischen Sprache

 

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Zentrum der Hauptstadt
  • ein qualifiziertes, motiviertes und engagiertes Team
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten

 

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Andreas Degkwitz (Tel. 030 2093-99300, E-Mail: andreas.degkwitz@ub.hu-berlin.de) gern zur Verfügung.

Bewerbung an

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Arbeitszeugnissen unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, ZE Universitätsbibliothek, Verwaltung, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder per E-Mail in einer PDF-Datei an ub.bewerbung@ub.hu-berlin.de.

 

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

 

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.